Lipid - Nanopartikel (LNP) haben sich insbesondere im Kontext von mRNA -Impfstoffen als entscheidendes Abgabesystem herausgestellt Das Verständnis ihres In -Vivo -Stoffwechselprozesses ist von großer Bedeutung für die Optimierung ihrer Anwendungen und die Gewährleistung der Sicherheit
Aufnahme durch Zellen
Nach der Verabreichung in den Körper werden LNPs hauptsächlich von Zellen durch Endozytose aufgenommen Die Lipiddoppelschicht des LNP interagiert mit der Zellmembran, und das gesamte Partikel wird in die Zelle eingebunden und bildet ein Endosom Dieser Prozess wird durch verschiedene Zell -Oberflächenrezeptoren und die physikalisch -chemischen Eigenschaften des LNP erleichtert, wie z B Größe und Oberflächenladung
Endosomale Flucht
Damit die von der LNP getragene Nutzlast (z B., mRNA) als funktionell befördert wird, muss sie aus dem Endosom entkommen Die Lipide im LNP spielen hier eine wichtige Rolle Einige Lipide im LNP können sich in der sauren Umgebung des Endosoms verändern, was zur Störung der endosomalen Membran führt Dies ermöglicht die Freisetzung der Nutzlast in das Zytoplasma, wo sie seine beabsichtigte Funktion wie die mRNA -Translation in Protein ausführen kann
Lipidstoffwechsel
Nach der Veröffentlichung der Nutzlast werden die Lipidkomponenten des LNP metabolisiert Die Phospholipide im LNP werden durch zelluläre Lipasen hydrolysiert Beispielsweise zerlegen Phospholipasen Phospholipide in Fettsäuren und Lysophospholipide Diese Fettsäuren können dann in den Fett -Säureoxidationsweg in den Mitochondrien gelangen Sie werden oxidiert, um durch eine Reihe enzymatischer Reaktionen Energie in Form von ATP zu erzeugen Lysophospholipide können für die Synthese neuer Lipide in der Zelle weiter metabolisiert oder recycelt werden
Freigabe aus dem Körper
Der Stoffwechsel durch - Produkte von LNP sowie alle nicht metabolisierten Lipidkomponenten müssen aus dem Körper gelöscht werden Kleinere Metaboliten wie Fettsäuren und einige Glycerinderivate können in den Blutkreislauf aufgenommen und zur Leber transportiert werden In der Leber können sie weiter verarbeitet, in Lipoproteine eingebaut oder in die Galle ausgeschieden werden Größere, unverdaute Lipidfragmente