mRNA-Impfstoffe haben sich kürzlich als hochwirksam gegen SARS-CoV-2 erwiesen. Der Schlüssel zu ihrem Erfolg sind lipidbasierte Nanopartikel (LNP), die eine effiziente mRNA-Expression ermöglichen und dem Impfstoff adjuvante Eigenschaften verleihen, die starke Antikörperreaktionen fördern. Wirksame Krebsimpfstoffe erfordern langlebige, qualitative CD8-T-Zell-Antworten anstelle von Antikörperantworten. Die systemische Impfung scheint der effektivste Weg zu sein, erfordert jedoch eine Anpassung der LNP-Zusammensetzung, um mRNA an Antigen-präsentierende Zellen zu liefern. Unter Verwendung einer Design-of-Experiments-Methodik haben wir mRNA-LNP-Zusammensetzungen so angepasst, dass innerhalb einer einzigen Optimierungsrunde tumorspezifische CD8-T-Zell-Antworten mit hohem Ausmaß erreicht werden. Optimierte LNP-Zusammensetzungen führten zu einer verstärkten mRNA-Aufnahme durch multiple Milz-Immunzellpopulationen. Typ-I-Interferon und Phagozyten erwiesen sich als essentiell für die T-Zell-Antwort. Überraschenderweise entdeckten wir auch eine noch nicht identifizierte Rolle von B-Zellen bei der Stimulierung der durch den Impfstoff hervorgerufenen CD8-T-Zell-Antwort. Optimierte LNPs zeigten ein ähnliches, milzzentriertes Bioverteilungsprofil bei nichtmenschlichen Primaten und lösten keine histopathologischen Veränderungen in Leber und Milz aus, was ihre weitere Bewertung in klinischen Studien rechtfertigt. Zusammengenommen verdeutlicht unsere Studie die Beziehung zwischen der Nanopartikelzusammensetzung und ihrer T-Zell-stimulierenden Kapazität und liefert neue Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen einer wirksamen mRNALNP-basierten Antitumor-Immuntherapie. Optimierte LNPs zeigten ein ähnliches, milzzentriertes Bioverteilungsprofil bei nichtmenschlichen Primaten und lösten keine histopathologischen Veränderungen in Leber und Milz aus, was ihre weitere Bewertung in klinischen Studien rechtfertigt. Zusammengenommen verdeutlicht unsere Studie die Beziehung zwischen der Nanopartikelzusammensetzung und ihrer T-Zell-stimulierenden Kapazität und liefert neue Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen einer wirksamen mRNALNP-basierten Antitumor-Immuntherapie. Optimierte LNPs zeigten ein ähnliches, milzzentriertes Bioverteilungsprofil bei nichtmenschlichen Primaten und lösten keine histopathologischen Veränderungen in Leber und Milz aus, was ihre weitere Bewertung in klinischen Studien rechtfertigt. Zusammengenommen verdeutlicht unsere Studie die Beziehung zwischen der Nanopartikelzusammensetzung und ihrer T-Zell-stimulierenden Kapazität und liefert neue Einblicke in die zugrunde liegenden Mechanismen einer wirksamen mRNALNP-basierten Antitumor-Immuntherapie. EINFÜHRUNG Boten-RNA (mRNA)-Impfstoffe sind äußerst vielseitig, da mRNA-Sequenzen leicht angepasst werden können, um jedes interessierende Antigen zu codieren, was sowohl eine schnelle und groß angelegte Impfstoffentwicklung gegen neu auftretende Krankheitserreger als auch ein personalisiertes Imp...
mehr sehen