Nachrichten
Kategorien
  • Effiziente nanobiokatalytische Systeme von Nuklease P1, immobilisiert auf PEG-NH2-modifiziertem Graphenoxid: Effekte der Heterogenität der Grenzflächeneigenschaften
    Effiziente nanobiokatalytische Systeme von Nuklease P1, immobilisiert auf PEG-NH2-modifiziertem Graphenoxid: Effekte der Heterogenität der Grenzflächeneigenschaften December 12,2022.
    Kolloide surfen B Biointerfaces. 1. September 2016; 145: 785-794. doi: 10.1016/j.colsurfb.2016.05.074. Epub 2016 Mai 27. Effiziente nanobiokatalytische Systeme von Nuklease P1 immobilisiert auf PEG-NH2-modifiziertem Graphenoxid: Effekte der Heterogenität der Grenzflächeneigenschaften Wei Zhuang, Linjiao He, Jiahua Zhu, Jianwei Zheng, Xiaojing Liu, Yihui Dong, Jinglan Wu, Jingwei Zhou, Yong Chen, Hanjie Ying Zusammenfassung Die Verwendung von Nanoblättern aus Graphenoxid (GO) als funktionaler Enzymträger hat aufgrund ihrer einzigartigen planaren Struktur und faszinierenden physikalischen und chemischen Eigenschaften großes Interesse geweckt. Die detaillierten Auswirkungen der Grenzflächeneigenschaften von GO und seinen funktionalisierten Derivaten auf aktive Biomoleküle sind jedoch nicht gut verstanden. Wir immobilisieren Nuklease P1, ein gängiges industrielles Nukleinsäureproduktionsenzym, auf reinen und mit Aminopoly(ethylenglykol) (PEG-NH2) modifizierten GO-Nanoblättern mit Heterogenität der Grenzflächeneigenschaften unter Verwendung von zwei Ansätzen, physikalischer Adsorption und chemischer Vernetzung. Es wird gezeigt, dass Nuklease P1 durch physikalische Adsorption auf der Oberfläche von reinem GO und durch chemische Vernetzung am Rand von modifizierten GO-Nanoblättern stabil immobilisiert werden kann. Die resultierende Beladungskapazität von Nuklease P1 auf reinem GO ist so hoch wie 6,45 mg/mg als Folge starker elektrostatischer und hydrophober Wechselwirkungen zwischen dem Enzym und dem Träger. Es wird jedoch festgestellt, dass die Säurebeständigkeit, thermische Stabilität, Wiederverwendbarkeit und Abbaueffizienz des immobilisierten Enzyms auf PEG-NH2-modifiziertem GO offensichtlich verbessert sind im Vergleich zu denen des Enzyms, das auf ursprünglichem GO immobilisiert ist. Das verbesserte katalytische Verhalten zeigt, dass GO und seine Derivate ein großes Potenzial in effizienten biokatalytischen Systemen haben. Wiederverwendbarkeit und Abbaueffizienz des immobilisierten Enzyms auf PEG-NH2-modifiziertem GO sind offensichtlich verbessert im Vergleich zu denen des Enzyms, das auf reinem GO immobilisiert ist. Das verbesserte katalytische Verhalten zeigt, dass GO und seine Derivate ein großes Potenzial in effizienten biokatalytischen Systemen haben. Wiederverwendbarkeit und Abbaueffizienz des immobilisierten Enzyms auf PEG-NH2-modifiziertem GO sind offensichtlich verbessert im Vergleich zu denen des Enzyms, das auf reinem GO immobilisiert ist. Das verbesserte katalytische Verhalten zeigt, dass GO und seine Derivate ein großes Potenzial in effizienten biokatalytischen Systemen haben. Schlüsselwörter: Enzymimmobilisierung; Graphenoxid; Schnittstelle; Änderung; Nuklease P(1). Verwandte Produkte Abkürzung: 4-armiges PEG-NH2 Name: 4-armiges Poly(ethylenglykol)amin Für weitere Produktinformationen kontaktieren Sie uns bitte unter: US Tel: 1-844-782-5734 US Tel: 1-844-QUAL-PEG CHN Tel: 400-918-9898 E-Mail: sales@sinope
    mehr sehen
  • Kombinierte Adsorption und kovalente Verknüpfung von Paclitaxel auf funktionalisiertem Nano-Graphenoxid zur Hemmung von Krebszellen
    Kombinierte Adsorption und kovalente Verknüpfung von Paclitaxel auf funktionalisiertem Nano-Graphenoxid zur Hemmung von Krebszellen December 9,2022.
    ACS-Omega. 28. Februar 2018;3(2):2396-2405. doi: 10.1021/acsomega.7b02022. Epub 2018 Feb 27. Combined Adsorption and Covalent Linking of Paclitaxel on Functionalized Nano-Graphene Oxide for Inhibiting Cancer Cells Wei Zhuang, Linjiao He, Kai Wang, Bo Ma, Lei Ge, Zhenfu Wang, Jinsha Huang, Jinglan Wu, Qi Zhang, Hanjie Ying -Zusammenfassung Die Entwicklung von Nanosystemen mit gezielter Verabreichung zur Verabreichung chemotherapeutischer Krebsmedikamente speziell an Krebsgewebe mit einer Verbesserung der Spezifität von Medikamenten für verschiedene Krebszellen kann zu einer hohen therapeutischen Wirksamkeit und einer geringen Toxizität in gesunden Geweben führen. Hier haben wir die Synthese eines multifunktionalen Nanotransportsystems vorgeschlagen, bei dem Folsäure (FA) Nanographenoxid (nGO) dekoriert, das mit Poly(ethylenglycol) (PEG) funktionalisiert ist, genannt pGO-FA, mit guter Biokompatibilität und guter Lieferleistung eines hydrophoben Wassers -unlösliches Krebsmedikament Paclitaxel (PTX). 4-br-PEG-NH2, FA und PTX wurden durch eine kombinierte chemische und physikalische Kraft an PEG-funktionalisiertes nGO (pGO) gebunden, um einen nanoskaligen Komplex, pGO-FA-PTX, zu bilden, der als Nanodrug-System definiert ist. Der WST-8-Assay in vitro zeigte, dass pGO-FA-PTX A2780-Zellen in einer konzentrationsabhängigen Weise hemmte. Die Zelllebensfähigkeit wurde bei Behandlung mit 200 nM freiem PTX auf 60 % hoch gehalten. Jedoch hatte pGO-FA-PTX mit der gleichen PTX-Dosis (Zelllebensfähigkeit weniger als 30%) die doppelte Zytotoxizitätswirkung im Vergleich zu freiem PTX. Darüber hinaus zeigte die Fluoreszenzbeobachtung, dass pGO-FA-PTX aufgrund der besonderen Affinität zwischen FA und dem FA-Rezeptor, der in Krebszellen stark exprimiert wird, eine verbesserte Effizienz beim Abtöten von A2780-Zellen aufwies. Die in dieser Studie verwendete Strategie und Methode könnte bei der Verbesserung sowohl der Bioverfügbarkeit von PTX als auch der Therapieeffizienz wirksam sein. pGO-FA-PTX mit der gleichen PTX-Dosis (Zelllebensfähigkeit weniger als 30 %) hatte die doppelte Zytotoxizitätswirkung im Vergleich zu freiem PTX. Darüber hinaus zeigte die Fluoreszenzbeobachtung, dass pGO-FA-PTX aufgrund der besonderen Affinität zwischen FA und dem FA-Rezeptor, der in Krebszellen stark exprimiert wird, eine verbesserte Effizienz beim Abtöten von A2780-Zellen aufwies. Die in dieser Studie verwendete Strategie und Methode könnte bei der Verbesserung sowohl der Bioverfügbarkeit von PTX als auch der Therapieeffizienz wirksam sein. pGO-FA-PTX mit der gleichen PTX-Dosis (Zelllebensfähigkeit weniger als 30 %) hatte im Vergleich zu freiem PTX die doppelte Zytotoxizitätswirkung. Darüber hinaus zeigte die Fluoreszenzbeobachtung, dass pGO-FA-PTX aufgrund der besonderen Affinität zwischen FA und dem FA-Rezeptor, der in Krebszellen stark exprimiert wird, eine verbesserte Effizienz beim Abtöten von A2780-Zellen aufwies. Die in dieser Studie verwendete Strategie und Methode könnte bei d...
    mehr sehen
  • Wirt-Gast-Wechselwirkungen zwischen Oxaliplatin und Cucurbit[7]uril/Cucurbit[7]uril-Derivaten unter pseudophysiologischen Bedingungen
    Wirt-Gast-Wechselwirkungen zwischen Oxaliplatin und Cucurbit[7]uril/Cucurbit[7]uril-Derivaten unter pseudophysiologischen Bedingungen December 8,2022.
    Langmuir. 11. Februar 2020;36(5):1235-1240. doi: 10.1021/acs.langmuir.9b03325. Epub 2020 Jan 27. Host-Guest Interactions between Oxaliplatin and Cucurbit[7]uril/Cucurbit[7]uril Derivatives under Pseudo-Physiological Conditions Han Wu, Hao Chen, Bohan Tang, Yuetong Kang, Jiang-Fei Xu, Xi Zhang Abstract Verglichen mit herkömmlichen Drug-Delivery-Systemen (DDSs) besitzen DDSs, die auf Wirt-Gast-Wechselwirkungen basieren, einzigartige Vorteile, wie z. B. hohe Selektivität, einstellbare Bindungsfähigkeit und kontrollierbare Freisetzung von Arzneimitteln. Es ist wichtig, die Wirt-Gast-Wechselwirkungen zwischen dem Träger und dem Medikament unter physiologischen Bedingungen für die Konstruktion von DDSs zu untersuchen. In dieser Arbeit haben wir die Wirt-Gast-Wechselwirkung zwischen Cucurbit[7]uril (CB[7]) und Oxaliplatin (OxPt), einem klinischen Antitumor-Medikament, im Zellkulturmedium untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Aminosäuren wie Phenylalanin im 1640-Kulturmedium den Hohlraum von CB teilweise besetzen können[7], was zu einer Verringerung der Enthalpieänderungen der Wirt-Gast-Wechselwirkung zwischen OxPt und CB führt[7]. Zusätzlich, anorganische Salze wie NaCl im Medium verringern die Enthalpieänderung und erhöhen die Entropieänderung der Bindung aufgrund der Präorganisation des Portals von CB[7] und Natriumkation. Als Ergebnis beträgt die Bindungskonstante von CB[7] mit OxPt im 1640-Kulturmedium 1/20 derjenigen in reinem Wasser. Wenn CB[7] am Ende von sternförmigem PEG modifiziert wird, um das stern-PEGylierte CB[7] aufzubauen, zeigt sich, dass das Molekulargewicht und die topologische Struktur des PEG-Polymerrückgrats wenig Einfluss auf die Wirt-Gast-Wechselwirkungen haben zwischen CB[7] und OxPt. Diese Studie bereichert die Wirt-Gast-Chemie von Cucurbiturilen und kann Leitlinien für die Konstruktion neuartiger DDSs basierend auf Wirt-Gast-Wechselwirkungen mit hoher Beladungs- und Freisetzungseffizienz liefern. die Bindungskonstante von CB[7] mit OxPt im 1640-Kulturmedium beträgt 1/20 derjenigen in reinem Wasser. Wenn CB[7] am Ende von sternförmigem PEG modifiziert wird, um das stern-PEGylierte CB[7] aufzubauen, zeigt sich, dass das Molekulargewicht und die topologische Struktur des PEG-Polymerrückgrats wenig Einfluss auf die Wirt-Gast-Wechselwirkungen haben zwischen CB[7] und OxPt. Diese Studie bereichert die Wirt-Gast-Chemie von Cucurbiturilen und kann Leitlinien für die Konstruktion neuartiger DDSs basierend auf Wirt-Gast-Wechselwirkungen mit hoher Beladungs- und Freisetzungseffizienz liefern. die Bindungskonstante von CB[7] mit OxPt im 1640-Kulturmedium beträgt 1/20 derjenigen in reinem Wasser. Wenn CB[7] am Ende von sternförmigem PEG modifiziert wird, um das stern-PEGylierte CB[7] aufzubauen, zeigt sich, dass das Molekulargewicht und die topologische Struktur des PEG-Polymerrückgrats wenig Einfluss auf die Wirt-Gast-Wechselwirkungen haben zwischen CB[7] und OxPt. Diese Studie bereichert die Wirt-Gast-Chemie von Cucurbiturilen und kann...
    mehr sehen
  • Pflanzencholesterin
    Pflanzencholesterin October 27,2022.
    LNP-Formulierungen haben gewöhnlich zwischen 35 und 45 % Zusammensetzung in Bezug auf Cholesterin. Cholesterin ist ein Derivat von Cyclopentan-Polyhydrophenanthren, das in Tieren weit verbreitet ist. Cholesterin ist an der Bildung von Zellmembranen beteiligt und ein unverzichtbarer und wichtiger Stoff in tierischen Gewebezellen. Cholesterin stammt traditionell von Tieren, hauptsächlich aus der Verseifung des Gehirns und der Wirbelsehnen von Schweinen, Rindern und Schafen, oder aus Lanolin, das mit organischen Lösungsmitteln extrahiert wird. Da inzwischen festgestellt wurde, dass viele Krankheiten von Tieren auf den Menschen übertragen werden, sollten gemäß den neuesten Richtlinien für Zelltherapie und Gentherapie Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs vermieden und eine sicherere Cholesterinquelle benötigt werden. Das aus Pflanzen gewonnene Cholesterin von SINOPEG wird durch Biosynthesetechnologie unter Verwendung von Pflanzenextrakten als Ausgangsrohstoff synthetisiert. Das Produkt hat keinen tierischen Ursprung und erfüllt die Richtlinien für Zelltherapie und Gentherapie mit hoher Sicherheit und klarer Zusammensetzung. Das Produkt ist ein rein pflanzliches biosynthetisches Cholesterin ohne tierische Bestandteile. Es ist weniger riskant im Vergleich zu herkömmlichen Lanolin-, Schweine- und Kuhprodukten tierischen Ursprungs. Aus Pflanzen gewonnenes Cholesterin eignet sich gut für Anwendungen bei der Herstellung von Abgabesystemen für Lipid-Nanopartikel (LNP), bei der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen, in Zellkulturen, serumfreien Zellkulturen für Proteinarzneimittel und anderen hochtechnologischen Arzneimittelforschungen. Pflanzliches Cholesterin kann auch als Schlüsselrohstoff für die Synthese von Vitamin D und seinen Derivaten verwendet werden. Die typische Anwendung umfasst beispielsweise die Herstellung kleiner unilamellarer Vesikel, die Herstellung kleiner unilamellarer Vesikel für Studien mit strukturierter Beleuchtungsmikroskopie, die Erzeugung von mit Thymochinon (TQ) beladenen Liposomen zur Verabreichung in ein Mausmodell mit Candida albicans-Infektion. Lipide für LNPs DHA (ALC-0 315) mP E G-DTA (ALC-0159) HUO (SM-102) mPEG-DMG DSPC AUFPUTSCHMITTEL Cholesterin (Pflanze) R-DODMA R-DOTMA-Cl Dlin-MC3-DMA DOTAP DOTAP-Kl mPEG-DSG mPEG-C-DMG DSPE-PEG-MAL Für weitere Produktinformationen kontaktieren Sie uns bitte unter: US-Telefon: 1-844-782-5734 USA Tel: 1-844-QUAL-PEG CHN-Tel: 400-918-9898 E-Mail: sales@sinopeg.com
    mehr sehen
  • Einladung von SINOEPG | Zell- und Gentherapie, Bioverarbeitung und Kommerzialisierung
    Einladung von SINOEPG | Zell- und Gentherapie, Bioverarbeitung und Kommerzialisierung September 16,2022.
    Die Cell & Gene Therapy Bioprocessing & Commercialization ist die fokussierteste Veranstaltung für kostengünstige und effiziente Zell-, Gen- und Immuntherapieansätze. CGT liefert die fokussierten wissenschaftlichen und geschäftlichen Inhalte, die speziell für die Bereiche Zelltherapie und regenerative Medizin entwickelt wurden, und bietet gleichzeitig einen zentralen Treffpunkt für die Verbindung von Industrie, Finanzierungsquellen, Regierung und Wissenschaft. Besuchen Sie uns vom 27. bis 30. September am Stand Nr. 104 von SINOPEG im CGT, Boston Convention and Exhibition Center, USA. https://informaconnect.com/cell-therapy-bioprocessing/ #Veranstaltung #CGT #Boston SINOPEG ist ein dynamisches Wissenschaftsunternehmen mit professionellen F&E-, Fertigungs- und Vertriebskapazitäten. Das Unternehmen ist hauptsächlich im Bereich Drug Delivery System (DDS) und im Geschäft mit neuen medizinischen Materialien tätig. SINOPEG wurde 2011 gegründet und verfügt über ein Team hochqualifizierter Mitarbeiter mit wissenschaftlichem Hintergrund. Wir widmen uns der Forschung, Entwicklung und Produktion von hochwertigem Polyethylenglykol, Polyethylenglykolderivaten, Blockcopolymeren , Seitenketten von Antidiabetika , Lipiden für LNPs , GalNAc-Konjugaten , ADC- und ProTAC-Linkern usw. Bitte kontaktieren Sie uns unter sales@sinopeg.com 
    mehr sehen
  • Arzneimittelentdeckungs- und -entwicklungsschema für auf die Leber gerichtete verbrückte Nukleinsäure-Antisense-Oligonukleotide
    Arzneimittelentdeckungs- und -entwicklungsschema für auf die Leber gerichtete verbrückte Nukleinsäure-Antisense-Oligonukleotide September 14,2022.
    #ASOs #Antisense-Oligonukleotide #GalNAc #Wirkstofftransport #Liganden-Targeting   Das Arzneimittelentwicklungsschema unter Verwendung des GalNAc-Konjugats ist besser geeignet für die Auswahl von ASOs auf BNA-Basis, insbesondere für die Behandlung von Leber-assoziierten Erkrankungen.   gnade   https://www.cell.com/molecular-therapy-family/molecular-therapy/fulltext/S1525-0016(22)00428-2   Antisense-Oligonukleotide (ASOs), die verbrückte Nukleinsäuren (BNAs) enthalten, haben sich als sehr wirksam erwiesen. Es besteht jedoch noch immer die Herausforderung, ein zuverlässiges Entdeckungs- und translationales Entwicklungsschema für diese Klasse von ASOs mit breiteren therapeutischen Fenstern sicherzustellen. Die Robustheit des Schemas wurde im Zusammenhang mit der Auswahl von ASOs demonstriert, die zwei unterschiedliche BNA-Chemien (2,′4′-BNA/Locked Nucleinsäure [LNA] und Amido-verbrückte Nucleinsäure [AmNA]) aufweisen, die auf menschliches Proprotein abzielen Konvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (PCSK9). Ein zweistufiger Prozess wurde vorgestellt, einschließlich eines einzigartigen und empfindlichen In-vitro-Screening-Ansatzes, der als Ca2+-Anreicherung des Mediums (CEM) Transfektion bezeichnet wird, und eines Liganden-gerichteten Ansatzes zur Arzneimittelabgabe, um Zielgewebe besser zu erreichen und eine unbeabsichtigte Anhäufung von ASOs abzuwenden. Anschließend wurde ein N-Acetylgalactosamin (GalNAc)-Ligand an das Kandidaten-ASO angehängt, um den therapeutischen Spielraum durch Veränderung der Pharmakokinetik des Moleküls weiter zu erweitern. Bei reduzierter Nephrotoxizität bei Ratten erwies sich das GalNAc-Konjugat, HsPCSK9-1811-LNA, bei nichtmenschlichen Primaten als mindestens zehnmal wirksamer. Insgesamt erwies sich ein Arzneimittelentwicklungsschema als besser geeignet für die Auswahl klinisch relevanter BNA-basierter ASOs, insbesondere für die Behandlung von Lebererkrankungen.
    mehr sehen
  • Novo Nordisk schließt Phase-2-Studie mit CagriSema bei Menschen mit Typ-2-Diabetes erfolgreich ab
    Novo Nordisk schließt Phase-2-Studie mit CagriSema bei Menschen mit Typ-2-Diabetes erfolgreich ab September 5,2022.
    Bagsværd, Dänemark, 2. August 2022 – Novo Nordisk gab heute die wichtigsten Ergebnisse einer klinischen Phase-2-Studie mit CagriSema bekannt, einer einmal wöchentlich subkutan zu verabreichenden Kombination aus Semaglutid und einem neuartigen Amylin-Analogon, Cagrilintid. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit einer Festdosiskombination von CagriSema (2,4 mg Semaglutid und 2,4 mg Cagrilintid) im Vergleich zu den Einzelkomponenten Semaglutid 2,4 mg und Cagrilintid 2,4 mg, die alle einmal wöchentlich verabreicht wurden, bei 92 Personen mit Typ-2-Diabetes und Übergewicht . Die Personen wurden gleichmäßig unter den drei Behandlungsarmen randomisiert. In der Studie betrug der mittlere HbA1c-Ausgangswert 8,4 % und das mittlere Ausgangskörpergewicht 106 kg. Nach 32-wöchiger Behandlung erreichten die mit CagriSema behandelten Personen eine zahlenmäßig höhere HbA1c-Senkung von 2,18 %-Punkten im Vergleich zu einer Senkung von 1,79 %-Punkten bei Personen, die mit Semaglutid behandelt wurden, und 0,93 %-Punkten bei alleiniger Cagrilintid-Behandlung. Mit CagriSema behandelte Personen erreichten eine zahlenmäßig höhere Körpergewichtsreduktion von 15,6 % im Vergleich zu einer Reduktion von 5,1 % bei Personen, die mit Semaglutid behandelt wurden, und 8,1 % bei Cagrilintid allein1. In der Studie schien CagriSema ein sicheres und gut verträgliches Profil zu haben. „Wir sind ermutigt von den beeindruckenden Ergebnissen der Phase 2 für CagriSema bei Menschen mit Typ-2-Diabetes“, sagte Martin Holst Lange, Executive Vice President für Entwicklung bei Novo Nordisk. „Die Ergebnisse zeigen, dass CagriSema den Blutzucker stärker senkt als Semaglutid allein, und der in der Studie beobachtete Gewichtsverlust bestätigt das beträchtliche Potenzial von CagriSema zur Gewichtsreduktion.“ Basierend auf den Ergebnissen plant Novo Nordisk nun, im Jahr 2023 ein Phase-3-Entwicklungsprogramm für CagriSema bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu starten , soll voraussichtlich im vierten Quartal 2022 beginnen. Quelle:  https://www.novonordisk.com/news-and-media/news-and-ir-materials/news-details.html?id=131155
    mehr sehen
  • Erhöhung der thermischen Stabilität von Impfstoffen mit PEG-basierten Hydrogelen
    Erhöhung der thermischen Stabilität von Impfstoffen mit PEG-basierten Hydrogelen August 24,2022.
    Fast die Hälfte aller Impfstoffe werden aufgrund der strengen Temperaturregulierung, die während des gesamten Herstellungsprozesses und der Impfstoffverabreichung erforderlich ist, verschwendet, was bedeutet, dass sie gekühlt werden müssen, um wirksam zu bleiben. Um dies abzumildern, haben Forscher der ETH Zürich (Deutschland) in Zusammenarbeit mit Nanoly Bioscience (CO, USA) ein neues Hydrogel entwickelt, um Impfstoffe zu verpacken und ihre thermische Stabilität zu erhöhen.   Das Hydrogel basiert auf einem biokompatiblen synthetischen Polymer, Polyethylenglykol (PEG), das wie eine molekulare Tupperware wirkt und große komplexe Moleküle voneinander getrennt hält, wie die Proteine, die in Impfstoffen, Antikörpern und Gentherapien vorkommen.   In Impfstoffen kapselt das PEG-basierte Hydrogel Proteine ​​ein, die es ihnen ermöglichen, einem größeren Bereich von Temperaturschwankungen standzuhalten, indem sie ihre Aggregation verhindern. Ohne die Verpackung halten Kühlketten-Impfstoffe in der Regel einem Temperaturbereich von 2 °C – 8 °C (35 °F – 45 °F) stand. Mit diesem Wendeverpackungssystem wird der Temperaturbereich auf 25°C – 65°C (75°F – 150°F) erhöht.   Das Hydrogel nutzt dynamische kovalente Bindungen und schafft eine reversible Plattform, die die Proteine ​​durch Zugabe einer einfachen Zuckerlösung leicht aus ihrer Tupperware-Box lösen kann. Dies bedeutet, dass Impfstoffe an ihrem Verwendungsort leicht zurückgewonnen werden können.     Das PEG-basierte Hydrogel könnte wirtschaftliche Vorteile bringen, indem es die Kosten und Gesundheitsrisiken reduziert, die mit kalten Lieferketten verbunden sind, und bedeutet, dass mehr Mittel für die Herstellung von Impfstoffen bereitgestellt werden können.     Bevor diese molekulare Tupperware eingeführt werden kann, sind Sicherheitsstudien und klinische Studien erforderlich. Bis dahin könnte die Technologie auf vielfältige Weise eingesetzt werden, einschließlich des Transports hitzeempfindlicher Enzyme, die in der Krebsforschung verwendet werden, oder von Proteinmolekülen in Forschungslaborumgebungen.     Quelle: https://www.biotechniques.com/bioengineering-biophysics/increasing-vaccine-thermal-stability-with-peg-based-hydrogels/
    mehr sehen
erste Seite 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 letzte Seite

insgesamt 25 Seiten

Urheberrechte © © XIAMEN SINOPEG BIOTECH CO., LTD. Alle Rechte vorbehalten.

Zuhause

Produkte

Nachrichten

Kontakt